AUSSCHREIBUNGSBEGLEITUNG

Die Erstellung einer Ausschreibung für komplexe Gewerke oder eine größere Sammlung von Leistungsbausteinen bzw. Services ist vom Aufwand nicht zu unterschätzen und sollte einem vorher festgelegten Ablauf mit wohl definierten Meilensteinen folgen. Nur wenn die Beschreibungen und die Standardisierung der Leistungen einen gewissen Reifegrad erreicht hat, ist die Vergabe über eine Ausschreibung unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten erfahrungsgemäß sinnvoll. Sind diese Bedingen nicht erfüllt, sprechen wir auch von einer nicht vorliegenden Sourcing- oder Vergabefähigkeit. Bei Gewerken kann dieses ein Vorprojekt bedingen, welches die zu erwartenden Lösungs- und Kostenrahmen schon einmal unabhängig entwickelt und auch – soweit möglich – Risiken in der Realisierung mit identifiziert und bewertet. Bei Services hingegen lohnt es sich, im Vorfeld eine Servicebeschreibung zu erstellen, die neben der Quantität auch Angaben zur Qualität des Services enthält. Herauf basierend kann ein Business Case gerechnet werden, der indiziert, ob eine Vergabe unter Kostengesichtspunkten sinnvoll scheint. So können unangenehme Überraschungen in Hinblick auf die Kostenentwicklung und die zu erwartende Leistungen vermieden werden.


Was uns auszeichnet

  • Teams mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Erstellung und Durchführung von Ausschreibungen
  • Auf Wunsch die Bereitstellung von Templates für die Erstellung von Leistungskatalogen und die Bewertung von Angeboten im Vergabeverfahren
  • Netzwerk aus ausgewiesenen Experten zu speziellen Themen im Bereich Lizenzrecht, Lizenzmanagement, Servicemangagement und Technologiebewertung
  • Wir handeln angemessen und immer auf Augenhöhe in Bezug auf unsere Kunden. Konzerne benötigen im Vergabeprozess ein anderes Vorgehen als mittelständische Unternehmen.

  • Wie wir arbeiten

    Nicht immer sind die Leistungen, die unsere Kunden für zukunftsgerechtete Digitalisierungsvorhaben benötigen, so standardisiert am Markt zu beziehen, dass eine einfache Ausschreibung mit einem etablierten Bieterkreis dafür zielführend ist. Neue Technologien und neuartige Prozesse und bringen auch neue Lieferanten und Servicepartner hervor. Immer richtig und wichtig ist hingegen die eindeutige Beschreibung der erwarteten Leistungen und – bei der Vergabe an mehrere Lieferanten – die präzise Formulierung des Serviceschnitts. Wir sind überzeugt, dass sich nur so spätere „Missverständnisse“ in Bezug auf Kosten und Leistungen und für den Kunden damit zumeist teure Change Requests vermeiden lassen. Dieses gilt für kleinere Projektvorhaben genauso wie für große und umfassende Ausschreibungen ganzer Leistungscluster – zum Beispiel für Datacenter und Managed Cloud Services.
    Leiter Geschäftsfeld:
    Joscha Strozynski



    Sie haben Interesse an unseren Leistungen? Sprechen Sie uns gerne an: info@ontracon.de

    Mehr über Joscha Strozynski »