
Migration von Anwendungen in eine Cloud für einen Kunden mit internationaler Standortstruktur
„Business needs“ – die Anforderungen des Kunden
Das Programm „IT-2.0“ wurde mit dem Ziel gestartet, die IT und IT-nahen Prozesse zukunftsorientiert auszurichten, um schnell auf wechselnde und neue Anforderungen reagieren zu können. Dabei standen die Stabilisierung der Kernapplikationen und die Flexibilisierung der Infrastruktur im Fokus. Ebenfalls wichtig: eine konsequente Optimierung der Business-Prozesse.
Die mit dem Kunden entwickelte Lösung
- Entwicklung einer „Future Workspace“-Strategie unter Berücksichtigung von Use Cases für Mobility und UCC
- Konzeption und Einführung eines IT-Servicekatalogs
- Reorganisation des ITSM
- Unternehmensweite SOA-Strategie
- Transformationsprozess zur Zusammenführung von Informationssystemen
- Architektur-Controlling sowie die Harmonisierung der Infrastruktur
- Aufbau von Plattformen
- IT-Prozess-Design und Umsetzung, die Einführung eines Mobile-Device-gestützten Qualitätsmanagements
- Transformation der IT-Service-Struktur
Zusätzlicher Nutzen für den Kunden
- Zukunftsorientierte IT-System-Architektur
- Optimierte IT-gestützte Serviceprozessen
- Verbesserte Dienstleister-Steuerung
- Verkürzte Bereitstellungszeiten von Applikationen
Zusammenfassung
Für einen Kunden aus dem Bereich Automotiv entwickelten wir eine Cloud-Lösung. Die weltweite Verfügbarkeit galt es ebenso sicherzustellen wie einen reibungslosen Übergang der Anwendungen in die neue Cloud.